Erlebe die Magie des Djemaa el Fna in Marrakesch

von Tom Martens
Die Magie des Djemaa el Fna

Die exotische Atmosphäre des Djemaa el Fna unterhält die abendlichen Massen mit mystischen Lesungen, Schlangenbeschwörern und köstlichem Streetfood. Im Interesse einer ethischen Reise solltest Du jedoch einige Touristenfallen meiden.

Was die pulsierende Atmosphäre betrifft, gibt es nichts Lebhafteres, Exotischeres oder Mystischeres als den Platz Jemaa el Fna, der von der UNESCO als bedeutendes kulturelles Erbe anerkannt wurde.

Tagsüber ist der Platz mit seinem riesigen offenen Markt ein beliebtes Ausflugsziel in Marokko, auf dem insbesondere Orangensaft verkauft wird.

Schlangenbeschwörer auf dem Djemaa el Fna

Doch wenn die Sonne untergeht und die Dunkelheit hereinbricht, verwandelt sich der Platz in eine Mischung aus Berber- und arabischer Fantasie. Köche heizen ihre Grills an. Der Platz füllt sich mit berauschendem Rauch. Gaslaternen werfen fleckiges Licht auf die Reihen der Stände. Ein reges Treiben entsteht durch Touristen, die von Live-Musik, Wahrsagern, Schlangenbeschwörern, Geschichtenerzählern oder einfach nur von Leuten, die sich zu einem lokalen Gericht niederlassen, verzaubert sind. Es ist eines der Erlebnisse, die man in Marrakesch nicht verpassen darf.

Doch leider hat der Tourismus den Platz in seinen Bann gezogen. Jeden Abend führen Straßenhändler angekettete Affen in Windeln vor, und Schlangen werden gereizt, damit sie Musik machen. Die Marktstände können einen belästigen, um Geld zu erpressen, und Taschendiebstahl ist weit verbreitet.

Lies weiter, um einige wunderbare Dinge zu erfahren, die Du auf Djemaa el Fna unternehmen und gleichzeitig den Tourismus positiv unterstützen kannst.

Der beste Blick auf den Djemaa el Fna

Nachts herrscht auf dem Jemaa el Fna eine exotische Atmosphäre. Die Essensstände sind in vollem Gange und der Rauch von Grills erfüllt die Luft. Tische werden aufgestellt und Jemaa el Fna wird zu einem provisorischen Essbereich für Tausende hungriger Einheimischer und Touristen. Es ist ein atemberaubender Anblick. Im Hintergrund die Koutobia-Moschee und die umliegenden Gebäude, wird der Platz von stimmungsvollen Laternen beleuchtet, die den Hunderten von Ständen darunter eine besondere Note verleihen.

Den besten Blick auf Djemaa el Fna hat man von einer der Dachterrassen, die den Rand des Platzes säumen. Und die beste Terrasse ist Le Grand Balcon du Café Glace – perfekt positioniert, um das ganze Treiben auf dem Platz unter sich zu beobachten.

Der beste Blick über den Djemaa el Fna

Das Café selbst ist so schlimm, wie der Name vermuten lässt. Der Zutritt ist nur nach dem Kauf eines obligatorischen überteuerten Erfrischungsgetränks möglich und es ist eher eine Buffetbar als ein Café. Aber komme kurz vor Einbruch der Dunkelheit hierher und erlebe einen bemerkenswerten Anblick, wenn die letzten Sonnenstrahlen der Medina ihre Farbe nehmen. Sobald die Nacht hereinbricht, durchbrechen die Lichter und der Rauch der Stände die Dunkelheit, während der Trubel zunimmt. Es ist einfach atemberaubend.

Street-Food Essen wie ein Berber-König

Beim Essen auf Jemaa el Fna gibt es keinen besonderen Trick – an jedem Stand wird im Grunde dasselbe serviert. Trotzdem ist es einer der besten Orte für Street Food in Marrakesch.

Aber hier geht es nicht um das Essen, sondern darum, die Atmosphäre an einem der aufregendsten Orte der Welt zu genießen. Vermeide die aggressiveren Standbesitzer und gehe zu den unterhaltsamsten. Diejenigen, deren Darbietung und Geplänkel Dich zum Lächeln bringen.

Sobald Du Deinen Händler ausgewählt hast, schlurfst Du auf Deine engen Plätze, achte darauf, die Papiertischdecken nicht zu verschieben, und bestelle eine Runde Pfefferminztee, um Dich aufzuwärmen. Auf dem Jemaa el Fna gibt es wenig Zeremoniell – die Atmosphäre ist entspannt und hektisch zugleich.

Djemaa el Fna -Streetfood

Angeboten werden wahrscheinlich Merguez-Würste, gegrilltes Fleisch, Harira-Suppe und frittierter Fisch. Zu jeder Bestellung gibt es reichlich Brot. Die Abenteuerlustigeren probieren vielleicht einen ganzen Schafskopf mit noch intakten Augen.

Was auch immer Du isst, Du wirst Dich an Deinen Abend auf Djemaa el Fna sicherlich erinnern.

Höre den Geschichtenerzählern zu

Touristen tragen viel zum Jemaa el Fna bei – Atmosphäre und Geld. Verbringe den Abend nach dem Abendessen damit, herumzuschlendern und die theatralische Atmosphäre des Platzes zu genießen. Sowohl die Unterhaltungskünstler selbst als auch das aufgeregte Geschrei der Touristen tragen zur Karnevalsatmosphäre des Platzes bei.

Höre Geschichtenerzählern zu, die vom Erbe der alten Berberstämme erzählen. Sieh zu, wie Zauberer aufmerksamen Kindern ein lautes Staunen entlocken. Genieße die Anmut und Energie der Tänzer, deren Silhouetten sich im Schein nackter Glühbirnen abheben.

Geschichtenerzähler auf dem Djemaa el Fna

Leidest Du unter einer Krankheit, die behandelt werden muss? Kein Problem, Djemaa el Fna ist auch eine Anlaufstelle für traditionelle Medizin. Leidest Du unter Zahnbeschwerden? Ein lokaler Medizinmann kann ihn Dir zu sehr günstigen Preisen sofort ziehen.

Die Schattenseite der Unterhaltung auf Djemaa el Fna sind die nächtlichen Tierrechtsverletzungen. Schlangenbeschwörer treten vor Touristenmassen auf und Kinder benutzen Berberaffen als Fotorequisiten. Die Praxis, diese Tiere für den Tourismus zu nutzen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden aus. Ich empfehle daher, alles zu tun, um ihre Nutzung nicht zu fördern. Ich habe weiter unten noch einige weitere Tipps dazu.

Erlebe die Ruhe des Tages

Djemaa el Fna ist eine der unglaublichsten Attraktionen in Marrakesch und man kann ihn nicht leicht übersehen. Das Gassenlabyrinth der Medina weist allesamt auf den Platz. In den nahegelegenen Souks verkaufen Handwerker ihre Waren an improvisierten Ständen. Datteln, Feigen, Mandeln und Walnüsse sind hoch auf Karren gestapelt. Gewürztürme passen farblich zu den ausgestellten Handtaschen und der Duft von Orangensaft weht durch die Gassen.

Das Summen Tausender von Menschen, die von örtlichen Predigern, Musikern und Geschichtenerzählern verführt werden, lockt Dich herein – unterbrochen wird es nur vom Aneinanderschlagen von Messingbechern der Wasserverkäufer – ein Versuch, den Kunden Angst zu machen und sie durstig zu machen.

Ruhe des Tages auf dem belebten Platz

Im Laufe des Tages sind auf dem Platz Djemaa el Fna vor allem Marokkaner anzutreffen, die den Geschichten der Geschichtenerzähler lauschen und die Produkte für das Mittagessen auswählen. Dies ist also eine großartige Möglichkeit, den Platz ohne den Stress und die Menschenmassen des Abends zu erkunden.

Powered by GetYourGuide

Wo man am Djemaa el Fna essen kann

Ich empfehle Dir, das Straßenessen an den Ständen am Djemaa el Fna zu probieren. Wenn Du jedoch lieber die Atmosphäre aufsaugen möchtest, ohne sie zu verarbeiten, findest Du hier einige Empfehlungen, wo Du in Marrakesch essen kannst.

  • Snack Grand Atlas – Auch wenn es wie jedes andere marokkanische Touristenrestaurant aussieht, ist Snack Grand Atlas eine Klasse besser. Mit freundlichem Service und hochwertigem Essen ist dies die beste preiswerte Essensmöglichkeit in Marrakesch.
  • Café Des Épices – Dieses kleine Café hat eine perfekte Lage am Rande von Rahba Kedima und es gibt wohl kaum einen besseren Ort in der Stadt, um Leute zu beobachten. Wähle aus der großen Speisekarte, lehne Dich zurück und genieße das Kommen und Gehen, während Du Deinen Füßen eine Pause gönnst.
  • Nomad – Wenn Du dem Wahnsinn von Djemaa el Fna entfliehen möchtest, gehe ins Nomad – eine vielseitige Mischung aus europäischer und marokkanischer Küche, serviert auf einer schönen Terrasse mit Blick auf den Kedima-Platz.
  • Le Fondouk – Speise stilvoll auf der oberen Terrasse des Le Fondouk, dem Spitzenlokal der Stadt. Schaue in den Himmel, während die kühle Abendluft herabkommt, und probiere einige der besten Gerichte Marokkos.
Essen auf dem Djemaa el Fna
  • Ksar Essaoussan – Das in einem opulenten Riad gelegene Ksar Essaoussan bietet ein festes Menü mit einer Auswahl marokkanischer Aromen. Es gibt nur wenige Tische im Innenhof, daher ist eine Reservierung unbedingt erforderlich.

Tipps für den Besuch

Die Magie, Geschichtenerzählern zuzuhören, die Atmosphäre von oben zu genießen oder sich mit lebhaften Straßenhändlern zu unterhalten, ist eine großartige Möglichkeit, in die marokkanische Kultur einzutauchen. Am besten genießt man es jedoch, wenn man die lästigere Seite von Jemaa el Fna meidet. Hier sind also einige Tipps, wie Du das Beste aus diesem faszinierenden Ort herausholen kannst.

1. Vermeide Ärger

Straßenhändler verdienen ihr Geld offensichtlich mit Touristen, die von der Neuheit des Djemaa el Fna fasziniert sind. Und größtenteils sind sie ansprechend, unterhaltsam und tragen zur allgemeinen Atmosphäre des Platzes bei. Aber manchmal können sie Touristen so sehr belästigen, was sich auf Dein Sicherheitsgefühl in Marrakesch auswirkt. Henna-Tätowierer sind dafür bekannt, ein schnelles Design für etwas anzubieten, das scheinbar kostenlos ist, nur um den Kunden später hinterherzujagen und sie zur Zahlung zu überreden. Straßenhändler an Imbissständen können ein wenig zu aggressiv werden, wenn sie versuchen, Kunden anzulocken oder Dir Essen zu liefern, das Du nicht bestellt hast, und dann verlangen, dass Du dafür bezahlst.

Mein bester Rat ist, keine Interaktionen zuzulassen, wenn Du nicht beabsichtigst, etwas zu kaufen, und nichts umsonst anzunehmen. Wenn Dir jemand etwas verkaufen möchte, das Du nicht willst, oder Dir etwas umsonst geben möchte, lehne einfach höflich ab.

Djemaa el Fna - Tipps zum Verhalten

2. Ein Paradies für Taschendiebe

Djemaa el Fna ist ein belebter Ort, der jeden Abend Tausende von Menschen unterhält. Bei so vielen Ablenkungen um Dich herum ist es für Taschendiebe ein Leichtes, ihr Handwerk zu erlernen. Glücklicherweise ist Marokko ein sehr günstiges Reiseziel, sodass Du nie zu viel Bargeld mit Dir herumtragen musst. Aber bleibe wachsam und behalte Deine Sachen im Auge.

3. Gehe am Abend hin, um am besten Fotografieren zu können

Der Zauber des Djemaa el Fna liegt in seiner Verwandlung von einem tagsüber relativ funktionalen Marktplatz zu einem geschäftigen Imbissstand am Abend. Wenn das Tageslicht schwindet und die Dunkelheit über den Platz hereinbricht, ist die Atmosphäre elektrisierend. Mit den letzten Lichtresten auf dem Platz ergeben sich fantastische Fotomotive.

Am besten kommst Du kurz vor Sonnenuntergang am Le Grand Balcon du Café Glace an, um Fotos von oben zu machen. Gehe dann zum Platz hinunter, um dort zu Abend zu essen und am Abend ein paar Fotos von den Ständen zu machen.

Fotografiere in den Abendstunden

4. Fotografieren ja, aber keine Menschen

Marokkaner mögen es nicht, fotografiert zu werden. Das wird Dir sehr vertraut vorkommen, wenn Du versuchst, die Atmosphäre der Souks einzufangen. Sie verhüllen ihr Gesicht und machen im Allgemeinen deutlich, dass sie nicht fotografiert werden möchten.

Auf dem Djemaa el Fna ist die Situation ähnlich, nur dass die Straßenhändler hier sind, um mit Touristen Geld zu machen, die ein Foto von ihnen machen wollen, auf dem sie einen Affen halten oder eine Schlange beschwören. Wenn sie sehen, dass Du ein Foto machst, ohne zu bezahlen, fordern sie Dich auf, Geld zu verlangen, oder sie bitten Dich, das Foto zu löschen. Ich musste einen Haufen Fotos auf meiner Speicherkarte durchsehen, nur um zu beweisen, dass ich nicht tatsächlich ein Foto von jemandem gemacht hatte, der darauf beharrte, dass ich es getan hatte.

Djemaa el Fna ist einer der fotogensten Orte in Marrakesch. Genieße ihn, aber sei vorsichtig mit dem, was Du fotografierst.

5. Unterstütze keine Tierquälerei

Überall auf dem Djemaa el Fna werden Tiere zur Unterhaltung der Massen eingesetzt. Schlangen werden in Körben gehalten und nur sporadisch freigelassen, um dann von ihren Besitzern gequält zu werden. Affen werden mit Ketten um den Hals herumgeführt und wie Spielzeuge behandelt.

Leider gibt es für diese Art der Unterhaltung einen Markt, denn Touristen geben Geld dafür aus, um ein Foto mit einem Lebewesen zu machen, das man nicht alle Tage sieht.

Genieße auf jeden Fall die Magie von Djemaa el Fna. Aber unterstütze die Tierhalter bitte nicht, indem Du ihnen Geld geben.

Übernachten in einem Riad in Marrakesch

Übernachtungsmöglichkeiten

An Unterkunftsmöglichkeiten mangelt es in Marrakesch nicht.

In der Nähe von Jemaa el Fna (traditionelles marokkanisches Haus) gibt es mehrere Riads, die wegen ihres authentischen Ambientes und ihres familiengeführten Service beliebt sind. Viele wurden sorgfältig und wunderschön renoviert und bieten nicht nur einen guten Schlafplatz, sondern auch einen Einblick in das marokkanische Leben.

Eine weitere beliebte Option sind die Luxusresorts am Rande des Zentrums, die allen modernen Komfort (und Platz) bieten, wenn es Dir nichts ausmacht, jeden Tag in die Medien zu fahren.

Alle meine Unterkunftsempfehlungen findest Du in meinem dreitägigen Reiseplan für Marrakesch.

Meine Postkarte aus...

Tom´s Postkarte aus Marrakesch

Tom´s Postkarte

Meine Reise nach Marokko wäre unvollständig, wenn ich nicht eine Postkarte an meine Oma geschickt hätte. Diese hier habe ich in Marrakesch aufgegeben. Mit Anmut und Mut…

Tom´s Postkarte - Resieblog von Tom Martens

Eine Bitte noch, wenn Dir etwas gefallen hat, nicht gefallen hat oder Du Fragen hast…schreibe mir. Ich freue mich über Deinen Kontakt. Gern kannst Du mir auch über Deine Erlebnisse und Erfahrungen in Marokko schreiben – ich bin gespannt auf Deine Geschichte. 

Ist das für Dich interessant?

Schreibe einen Kommentar

Ich schätze Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf meine Website zu analysieren, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Außerdem gebe ich Informationen zur Verwendung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK